Entfernen
, verb. irreg. act. von einem Gegenstande, in die Ferne bringen.
1) Eigentlich, dem Orte nach. Verdächtige Leute aus der Stadt, aus dem
Lande entfernen. Sich entfernen, weggehen. Sich von dem rechten Wege entfernen.
Jemanden von seinen Freunden entfernen. Ein entfernter, weit entlegener, Ort.
Beyde Städte sind nicht weit von einander entfernt. 2) Figürlich, der
Neigung, der Verbindung, der Ähnlichkeit nach. Sich von der Wahrheit
entfernen. Die Sünde entfernet den Menschen von Gott. Je weiter man sich
von dem Laster entfernet, desto näher kommt man der Tugend. Dieß
entfernte mein Herz täglich mehr von ihm. Die besten Freunde entfernen
sich von dem Armen, entziehen sich seiner, entsagen ihm ihre Hülfe;
Sprichw. 19, 7. Auf eine entfernte oder entferntere Art, wo weniger Verbindung
oder Ähnlichkeit Statt findet; im Gegensatze der nähern. 3) Seltener
von der Zeit, für aufschieben. So oft ich sie noch geprüft, hat sie
ihre Vermählung mehr zu entfernen als zu beschleunigen gesucht,
Weiße.Anm. Notker gebraucht so wohl das einfache ferren, als das zusammen
gesetzte irferren, für entfernen. Das Nieders. entfeernen wird auch
für entwenden gebraucht.
S. Entfremden. [
1821-1822]