Das Elend
, oder Elendthier, des -es, plur. die -e, ein zweyhufiges
vierfüßiges Thier, mit einem breiten, flach gedruckten schaufeligen
Geweihe, welches dicker und stärker als ein Hirsch ist, sehr schnell
laufen kann, und in den nordischen Gegenden Europens angetroffen wird; Alces,
L. Dasjenige Thier, welches Luther 5. Mos. 14, 5, Elend nennet, und welches den
Juden zu [
1787-1788] essen erlaubt war, heißt im
Hebräischen Samer, ist aber dem Michaelis zu Folge, eine noch unbekannte
Art von Thieren.Anm. Bey den Schwäb. Dichtern heißt dieses Thier Eln,
in Deutschen Urkunden des 11ten Jahrhunderts, wo dieses Thier noch am
Nieder-Rheine vorkommt, Elo, im Dän. Elsdyr, im Schwed. Elg. im Angels.
Elch, im Engl. Elk, im Isländ. Yllgur, im Norweg. Elling, im Franz. Elan,
im Holländ. Eeland, Eland, Elch, im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - im Latein. Alce. Seitdem man
dieses Thier genauer kennen lernen, sind auch verschiedene ungereimte
Ableitungen seines Nahmens von selbst weggefallen. Eine der erträglichsten
Ableitungen lässet dieses Wort von dem alten ellen, eilen, abstammen.
Allein wenn man bedenkt, daß in verschiedenen Sprachen mehrere große
Thiere ähnliche Nahmen führen, so will auch diese Ableitung nicht
mehr hinreichen. Das Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - bedeutet mehrmahls sowohl einen Löwen, als
auch ein wildes Schwein. Im Wallisischen ist Elain ein Hirschkalb, und Helahun
der Tragelaphus, im Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und im Slavon. Jelen, der Hirsch, im Russischen
Oleen das Rennthier, und im Finnischen bedeutet Elein, und im Hungar. Allat,
ein jedes großes Thier.
S. auch Elephant, welches Wort seiner ersten Hälfte
nach gleichfalls hierher gehöret. Vermuthlich erhält noch das Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -
und das alte Deutsche Ellen, Stärke, den Stammbegriff dieses Wortes,
zumahl da die Holländer das Elend auch Sterk, einige Deutsche Provinzen
aber eine junge Kuh eine Stärke nennen,
S. Elbogen; wenn man nicht lieber das folgende Elend,
fremd, für das Stammwort halten will, so daß Elend eigentlich ein
ausländisches Thier bedeuten würde. Die Russen nennen das Elend
Loss.2. [
1789-1790]