Einschleichen
, verb. irreg. neutr. (
S. Schleichen,) welches das Hülfswort seyn
erfordert, hinein schleichen, in einen Ort schleichen. Die Katze ist unbemerkt
eingeschlichen. Auch figürlich, heimlich, unbemerkt unter andere Dinge
gerathen. Es sind viele Druckfehler mit eingeschlichen. Da etliche falsche
Brüder - neben eingeschlichen waren, zu verkundschaften unsere Freyheit,
Gal. 2, 4. Denn es sind etliche Menschen neben eingeschlichen, Br. Jud. V. 4.
Am häufigsten wird dieses Wort, so wohl in der eigentlichen als
figürlicher Bedeutung in Gestalt eines Reciproci gebraucht, sich
einschleichen. Es hat sich eine Katze eingeschlichen, in das Zimmer. Es schlich
sich ein Dieb ein, in das Haus. Es haben sich allerley Mißbräuche,
Laster, böse Gewohnheiten bey uns, unter uns, eingeschlichen. Das Laster
schleicht sich oft unter dem Nahmen der Tugend ein. Sich bey jemanden
einschleichen, sich durch Schmeicheley oder andere verdächtige Mittel in
dessen Gunst setzen. [
1739-1740]