Der Einschlag
, des -es, plur. die -schläge, von dem folgenden Verbo
einschlagen. 1) Die Handlung des Einschlagens, so fern dieses Wort ein Activum
ist; doch nur in einigen wenigen Fällen. So wird das Einschlagen des
Eintragens bey den Webern zuweilen der Einschlag genannt, welchen Nahmen aber
noch häufiger die eingeschlagenen Fäden selbst bekommen,
S. die folgende Bedeutung. Der ehemahlige Streit unter
den Tuch- und Zeugmachern wegen des so genannten Rechts-Einschlages und
Links-Einschlages ist bekannt. Das Schlagen in die Hand zur Bestätigung
eines Vergleiches oder Vertrages heißt im gemeinen Leben zuweilen auch
noch der Einschlag. 2. Was eingeschlagen wird, gleichfalls nur in einigen
bereits eingeführten Bedeutungen des Zeitwortes. 1) bey den Webern sind es
diejenigen Fäden, welche in den Aufzug geschlagen werden, um dasGewebe
hervor zu bringen, und auch der Eintrag, der Einschuß, im Oberdeutschen
das Wäfel, Nieders. Inslag heißen. 2) Ein Brief oder andere
bewegliche Sache, welche in einen Brief oder ein Packet mit eingeschlagen wird,
ist gleichfalls unter dem Nahmen des Einschlages bekannt. Einem etwas durch
Einschlag überschicken, es bey einem andern einschlagen. 3) Derjenige
Theil eines Kleides oder Stückes Zeug, welcher eingeschlagen wird, bey den
Nähterinnen und Schneidern. 4) Arzeneymittel, welche um den Huf des
Pferdes geschlagen, d. i. gebunden werden, Umschläge: Einen Einschlag
machen. Dem Pferde einen Einschlag geben. 5) Dasjenige, was in das Faß,
oder auch in den Wein geschlagen, d. i. gethan oder gehänget wird, dessen
Kraft, Geschmack und Farbe zu verbessern. Ein Einschlag von Schwefel. Einen
Einschlag machen. dem Weine einen Einschlag geben. Der Wein hat einen starken
Einschlag. 6) Was der Hirsch von dem Erdboden mit seinen Schalen auffasset und
mit fort nimmt, wird von den Jägern gleichfalls der Einschlag genannt. 7)
Im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, wird Einschlag oft für
Anschlag, Rathschlag gebraucht, obgleich das Verbum einschlagen in dieser
Bedeutung nicht üblich ist. Einem allerley Einschläge geben. Auf
wessen Einschlag hast du dieses gethan? Ein kluger Einschlag. Die Niedersachsen
gebrauchen ihr Inslag auf eben diese Art. 3. Dasjenige, worein etwas geschlagen
wird, auch nur in einigen Fällen. So wird dasjenige, worein ein anderer
Körper gewickelt wird zuweilen ein Einschlag, noch häufiger aber ein
Umschlag genannt. In dem Bergbaue heißen diejenigen Gruben in den
Seifenwerken, worin sich der Zinnstein unter der Dammerde gesammelt hat,
Einschläge. [
1737-1738]