Einschlagen
, verb. irreg. (
S. Schlagen,) welches in gedoppelter Gattung üblich
ist.I. Als ein Activum. 1. Hinein schlagen, mit Schlägen hinein treiben.
1) Eigentlich. Einen Pfahl einschlagen, in die Erde. Einen Nagel einschlagen,
in die Wand. Einen Keil einschlagen, in das Holz. Den Eintrag einschlagen, bey
den Webern; daher der Eintrag gemeiniglich auch der Einschlag genannt wird.
Tugend und Wissenschaft lassen sich nicht einschlagen, durch Schläge
einprägen. Eyer einschlagen, sie mit einem Schlage öffnen, und in den
Tiegel oder in Butter laufen lassen, in den Küchen. Eingeschlagene Eyer.
2) In weiterer und figürlicher Bedeutung gebraucht man dieses Wort im
gemeinen Leben in vielen besondern Fällen, wo eine Sache in die andere
gethan wird, wenn solches gleich nicht mit einem Schlage verbunden ist. (a)
Für einfüllen, einschütten; Nieders. inslaen. Getreide
einschlagen, es vermittelst der Schaufel in den Scheffel, oder in Säcke
füllen. Salz einschlagen, es in Körbe schlagen oder stellen. Holz
einschlagen, es in Klafter setzen. Schwefel, Muskatnüsse einschlagen, sie
in den Wein, oder in das Faß thun; und nach einer noch weitern Figur, den
Wein einschlagen, ihm einen Einschlag geben. (b) Einwickeln, locker einpacken,
mit einem andern Körper umgeben. Waaren einschlagen, sie in Papier u. s.
f. schlagen oder wickeln, ihnen einen Umschlag geben. Zuweilen bedeutet dieser
Ausdruck auch so viel als sie in Fässer, in Ballen u. s. f. packen. Etwas
in eine Decke, in eine Serviette, in ein Tuch einschlagen, es locker
einwickeln. Einen Brief einschlagen, ihn in einen andern Brief, in einem Packet
legen, ihn einschließen. Ich habe den Brief bey deinem Bruder mit
eingeschlagen, in den Brief an deinen Bruder. Bäume einschlagen, sie wenn
sie ausgehoben worden, an den Wurzeln mit Erde bedecken, oder auf kurze Zeit in
Kübel setzen. Rüben in den Sand einschlagen, sie mit Sande bedecken.
Einem Pferde den Fuß einschlagen, einen Umschlag [
1737-1738] darum machen, heilende Mittel um denselben legen, besonders um den
Huf,
S. Einschlag 2. (c) Jagdhunde bey dem Landmanne
einschlagen, sie dem Landmanne zu ernähren geben. Schweine einschlagen,
sie in die Mast treiben, sie einfehmen. 2. Einwärts schlagen, mit einem
Schlage einbrechen. Die Fenster, die Thüren einschlagen. Ein Faß, den
Boden eines Fasses einschlagen. Eine Wand, einen Ofen einschlagen. Sich den
Kopf an der Mauer einschlagen. Jemanden die Zähne einschlagen. Einem Hasen
das Genick einschlagen. Ingleichen, schnell einwärts bewegen. Mit
eingeschlagenen Armen da stehen. 3. Zusammen schlagen, einwärts biegen und
befestige, bey den Nähterinnen und Schneidern. Die Leinwand einschlagen,
sie umlegen und zusammen nähen. Ingleichen, in Falten legen und dadurch
enger machen. Ein Kleid, einen Rock einschlagen. 4. Einen Weg einschlagen,
denselben wählen und betreten. Den rechten Weg, die rechte Straße
einschlagen. Den Weg der Güte einschlagen, die Güte versuchen. Den
Weg der Tugend, des Lasters einschlagen.II. Als ein Neutrum, und zwar wiederum
auf gedoppelte Art.1. Mit dem Hülfsworte haben. 1) In die Hand schlagen,
bey Vergleichen und Verträgen; ein Überbleibsel der alten
Redlichkeit, in welchem Verstande dieses Wort zuweilen noch im gemeinen Leben
absolute gebraucht wird. Schlag ein. Ich habe schon eingeschlagen. Im
Oberdeutschen sagt man indessen auch active, einen Vergleich einschlagen, zu
dessen Verkräftigung in die Hand des andern schlagen. 2) In einen Ort
schlagen, von dem Blitze, wenn derselbe in einen Ort bringet, oder daselbst
zündet. Der Blitz, der Donner, das Gewitter schlägt ein. Der Blitz
hat in freyem Felde eingeschlagen. Ingleichen unpersönlich, es
schlägt ein, es hat eingeschlagen. Man gebraucht dieses Zeitwort, so wie
das einfache schlagen, mit dem Vorworte in, nur von leblosen Dingen; Menschen
und andere lebendige Geschöpfe werden von dem Blitze erschlagen, oder
gerühret, getroffen u. s. f. 3) In die Erde graben, den Anfang mit Graben
machen. So schlägt der Jäger nach einem Dachse ein, wenn er denselben
ausgraben will. Der Bergmann schlägt ein, wenn er einen Schurf aufwirft,
oder anfängt nach Erz zu graben. Man muß hier einschlagen. 4) Hier
schlage: sehr viele verdächtige Umstände mit ein, d. i. sie kommen
hier zusammen. diese Materie schlägt in die Hoheitsrechte ein, betrifft
die Hoheitsrechte, gehöret zu den Hoheitsrechten. Alle diese Beleidigungen
schlagen sehr tief in die Grundverfassung des Reiches ein.2. Mit dem
Hülfsworte seyn. 1) Einwärts schlagen, eine Bewegung von außen
nach innen zu bezeichnen. Bey den Mahlern schlägt die Farbe ein, wenn sie
in den Grund dringet, und daher matt wird. Die Blattern, das Friesel, die
Krätze schlagen ein, wenn die schädliche Materie, anstatt ihren
Ausgang nach außen zu nehmen, nach den innern Theilen bringet. 2) Der
Absicht gemäß ausfallen. Alle seine Kinder sind vortrefflich
eingeschlagen. In engerer Bedeutung ohne Nebenwort, für gut einschlagen.
Die Sache wollte mir nicht einschlagen. Das Getreide, der Wein ist dieses Jahr
nicht eingeschlagen. Endlich schlug ihm das Spiel ein, und er gewann.Die
Einschlagung ist nur in den Bedeutungen des Activi üblich, der Infinitiv
aber kann in allen Fällen als ein Hauptwort gebraucht werden.
S. auch Einschlag. [
1739-1740]