Einfach
, adj. et adv. nur Ein Mahl genommen, im Gegensatze dessen, was
doppelt, dreyfach u. s. f. ist. 1. Eigentlich. Der Zeug liegt einfach, nicht
doppelt. Eine einfache Mauer. Ein einfacher Ducaten, eine Münze, welche
nur Einen Ducaten gilt, im Gegensatze eines Doppel-Ducatens. Einfachen Sold
bekommen. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Woran ein oder
mehrere Theile sich nur Ein Mahl befinden. Ein einfacher Adler, in der
Wapenkunst, der nur Einen Kopf hat, im Gegensatze des doppelten. Eine einfache
Flinte, die nur Einen Lauf hat. 2) Was von geringere Stärke und Güte
ist, als ein anderes seiner Art. Einfaches Bier, einfacher Taffet, einfacher
Zeug, im Gegensatze des doppelten Bieres u. s. f. 3) Ungefüllt, von
Blumen. Einfache Narzissen, einfache Nelken u. s. f. 4) In der Rechenkunst
heißt eine einfache Zahl oft auch so viel als eine solche ungerade Zahl,
welche sich durch keine andere als durch sich selbst und durch 1 vollkommen
ausmessen lässet, dergleichen Zahlen 1, 3, 5, 7, 11, 13 u. s. f. sind. 5)
Noch häufiger aber ist einfach dem zusammen gesetzten entgegen gesetzet.
Da ist eine einfache Zahl, welche nur aus einer einzigen Ziffer bestehet, im
Gegensatze der zusammen gesetzten, welche deren mehr haben. Eine einfache
Bewegung, welche von einer einzigen Kraft herrühret, die nach einer und
eben derselben Richtung wirkt. Ein einfaches Wort, welches nicht aus zwey
andern zusammen gesetzt ist. Ingleichen in weiterer Bedeutung, was nicht aus
überflüssigen oder sehr künstlich zusammen gesetzten Theilen
bestehet. Eine einfache Maschine, welche nicht mehr Theile hat, als zur
Bewegung unentbehrlich sind. In einem Trauerspiele muß die Handlung
einfach seyn, im Gegensatze des Verwickelten, wo sie mit so vielen
Zwischenhandlungen vermischt ist, daß dadurch der Lauf der Haupthandlung
verwirret wird. 6) In der engsten Bedeutung heißt einfach, was gar keine
Theile hat. In diesem Verstande heißt ein jeder Geist ein einfaches
Wesen.Anm. Einfach heißt im Nieders. enkeld, in den gemeinen Mundarten so
wohl Ober- als Niederdeutschlandes einfächtig, bey ältern
Alemannischen Schriftstellern ainvehen, im Schwed. enkel.
S. Fach. [
1693-1694]