Fach
Fach,
[
3-4] adj. et adv. welches nur noch
in den zusammen gesetzten Zahlwörtern einfach, zweyfach, dreyfach u. s. f.
vielfach, hundertfach, tausendfach u. s. f. vorkommt, und andeutet, daß eine
Sache so oft genommen oder wiederhohlet werden soll, als das voran stehende
Zahnwort es erfordert. Der Zeug liegt dreyfach. Vierfachen Sold bekommen. In
einigen damit zusammen gesetzten Wörtern leidet es auch figürliche Bedeutungen,
S. Einfach, Vielfach u. s. f. Ehedem gebrauchte man
einfach, zweyfach u. s. f. auch für Ein Mahl, Zwey Mahl u. s. f. Allein im
Hochdeutschen ist dieser Gebrauch veraltet, so wie die mit -fältig. zusammen
gesetzten Wörter dieser Art immer mehr in Abgang kommen.
S. Fältig. Anm. Wachter lässet dieses Wort entweder von
dem Latein. vice, oder von dem Wallis. ffaig, vice, abstammen. Allein es ist
wahrscheinlicher, daß es zu dem folgenden Hauptworte Fach gehöret, welches
ehedem auch eine Falte, eine Reihe bedeutete.
Er zarte ime von theme thiehe Ain vah there halsberge,
er zog ihm von der Hüfte Reihe Ringe des Harnisches, heißt es
im Fragmente eines alten Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter, V.
3092. Das Latein. -plex stammet, so wie das gleichdeutige Deutsche -fältig,
gleichfalls von plica, Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen
gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern nicht vor, die sich statt
ihrer anderer Zusammensetzungen bedieneten. Im Nieders. bedeutet vaken oft.