Der Eimer
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein hölzernes
Gefäß mit einem Bügel in Gestalt eines halben Zirkels, Wasser
damit zu schöpfen und darin tragen. Ein Wassereimer, Brunneneimer,
Feuereimer, Fischeimer, Schöpfeimer, Milcheimer u. s. f. 2) Ein Maß
flüssiger Dinge, besonders des Wei-nes, welches in Sachsen die Hälfte
einer Ahm, der fünfte Theil eines Fasses, und der zwölfte Theil eines
Fuders ist, und 63 Kannen hält. Im Hannöverischen hält ein Eimer
32 Kannen, und 15 Eimer gehen daselbst auf ein Fuder. In Hamburg bestehet ein
Fuder aus sechs Ahmen, eine Ahme aus 5 Eimern, und ein Eimer aus 16 Kannen. Im
Österreichischen gehen 40 Maß auf einen Eimer, und 32 Eimer auf ein
Fuder. Im Würtembergischen ist Ohm und Eimer einerley Gemäß,
welches 16 Imi oder Yune, oder 160 Maß hält: sechs Eimer machen
daselbst ein Fuder; dagegen in Zürch und Nürnberg 64 Maß, in
Bern aber nur 25 Maß auf einen Eimer gehen.Anm. In beyden Bedeutungen
lautet dieses Wort in den Monseeischen Glossen Eimber, im Oberdeutschen Aimer,
in der Oberpfalz Amer, im Österreichisch. Amper, im Nieders. Ammer, Emmer,
im Angels. Amber, im mittlern Lat. Ambra, im Schwed. Aembar im Isländ.
Amr. Es scheinet zunächst von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und Lat. amphora herzukommen,
welches nicht, wie Frisch will, von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - sondern von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - zusammen
gesetzet ist, und eigentlich eine Tragahme bedeutet;
S. Ahm. Um dieser Abstammung willen haben einige die
Oberdeutsche Schreibart Aimer auch im Hochdeutschen einzuführen gesucht.
Allein, zu geschweigen, daß Ai ein den Hochdeutschen fremder und
widerwärtiger Doppellaut ist, so wird es durch denselben dem Griech. nicht
viel ähnlicher, und würde einem spätern Kritikaster nur
Anlaß geben, für Aimer gar Ampher einzuführen. Indessen kommt im
Griech. auch das Wort -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - für ein Wassergefäß vor. [
1679-1680]