Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Ahlkirsche | | Das Ähmchen

Die Ahm

, plur. die -en, ein Maß flüssiger Dinge, besonders des Weines, welches in jedem Lande zwar von verschiedenem Gehalte ist, aber doch meisten Theils zwey Eimer hält. In Sachsen hält eine Ahm 126 Kannen; im Hannöverischen, in Lübeck, in Hamburg, und in Hessen 40 Stübchen oder 80 Kannen; im Osnabrückischen 112 Kannen oder Maß; in Bremen 15 Stübchen oder 180 Quart; in Cöln 104 Maß; in der Pfalz 12 Viertel; in Basel 32 alte oder 40 neue Pott, und in Danzig 4 Anker. In der Pfalz machen 10 Ahm, in Frankfurt, im Würtembergischen, im Hannöverischen, und ganz Niedersachsen aber 6 Ahm ein Fuder.Anm. Wenn dieses Wort eine bestimmte Zahl vor sich hat, so lautet es im Nomin. Plural. nur Ahm, Sechs Ahm, zehn Ahm, wie man sechs Fuß, zehn Mann u. s. f. sagt. S. auch Acker, Ahm ist an einigen Orten nicht nur männlichen Geschlechtes, der Ahmen, sondern es wird auch so wohl in Ober- als Niederdeutschland häufig Ohm geschrieben und gesprochen. Indessen scheint das a doch der Abstammung gemäßer zu seyn. Denn schon bey den Griechen war - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - in der Bedeutung eines Gefäßes üblich, woraus hernach die Lateiner ihr Amphora zusammen gesetzt haben. Engl. Ame, Awn, Ome, Holländ. Ame, Aem, Dän. Ahme, Schwed. Am, Isl. Amr. S. auch Eimer. [183-184]
Die Ahlkirsche | | Das Ähmchen