Ehrbar
, -er, -ste, adj. et adv. 1) Ehre verdienend, werth geehret zu
werden;
S. Bar 5. 2) (b). In diesem Verstande ist es heut zu
Tage vorzüglich als ein Titel üblich, der aber seit seinem Ursprunge
mancherley Schicksale erfahren hat. Anfänglich und noch bis in das
vierzehente Jahrhundert war es ein Titel, den selbst Könige und
Fürsten zu führen sich nicht schämten. Scheidt hat in seinen
Nachrichten von dem hohen und niedern Adel S. 149 verschiedene Urkunden
angeführet, in welchen Fürsten ehrbare Fürsten genannt werden.
Im vierzehenten und funfzehenten Jahrhunderte ward dieser Titel auch dem
niedern Adel zu Theile, der sich gestrenge, fest und ehrbar nennen ließ,
aber im sechzehenten Jahrhunderte dieses ehrbar, vermuthlich, weil es nunmehr
schon Bürgerlichen gegeben wurde, mir dem ehrenfest vertauschte, bis er im
siebzehenten Jahrhundert anfing, die Geburt in seinen Titeln auszudrucken. Heut
zu Tage ist dieses Wort von seiner ehemahligen Würde so tief herab
gesunken, daß man es auch geringen Handarbeiten und Tagelöhnern
beyleget, da es denn weiter nichts bedeutet, als den Ruf eines ehrlichen Mannes
habend. Etwas mehr hat dieses Wort von seiner alten Würde in den Titeln
der Reichsstädte behalten, welche nicht nur von andern ehrbar genannt
werden, sondern sich auch diesen Titel [
1647-1648] sel bst
beylegen. Weil aber dieses Wort oft abgekürzet geschrieben wurde, die Erb.
freyen Reichsstädte, so sind daraus, nach des Hrn. von Mosers Bemerkung,
von Unwissenden mehrmahls Erbstädte gemacht worden. Joseph von Arimathia
ein ehrbarer Rathsherr, Marc. 15, 43. 2) Der Ehre, d. i. dem äußern
Wohlstande, dem Begriffe von Ehre gemäß,
S. Bar 3. Ehrbare Handlungen. Sie hält mit der
größten Demuth an den ehrbaren Sitten ihrer Vorfahren, Gell. Was
wahrhaftig ist, was erbar, was gerecht, Phil. 4, 8. Ingleichen, den
äußern Wohlstand beobachtend, von Personen. Ein ehrbarer Mensch. Eine
ehrbare Frau. Andächtige und ehrbare Weiber, Apostelg. 13, 30. Die Diener
sollen ehrbar seyn, nicht zweyzüngig, 1 Tim. 3, 8.Anm. Schon Stryker
gebraucht erber für honestus. Im Dän. lautet dieses Wort ärbar,
und im Schwed. arbar. in der Deutschen Bibel wird es erbar geschrieben, und in
vielen gemeinen Mundarten wird es noch jetzt mit einem kurzen e
ausgesprochen. [
1649-1650]