Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Durchlaß | | Durchlaucht

Durchlassen

, verb. irreg. act. ( S. Lassen,) Ich lasse durch, durchgelassen; durch gehen lassen, durchlaufen lassen, durchfließen lassen. 1) So fern lassen bloß verstatten bedeutet. Das Thor war verschlossen, und man wollte uns nicht durchlassen. Hier wird niemand durchgelassen. Leder läßt keine Feuchtigkeit durch, d. i. durchfließen. 2) So fern lassen eine mehrere Thätigkeit mit einschließet. Erze durchlassen, in den Schmelzhütten, sie durch den Ofen gehen lassen, d. i. sie ausschmelzen. Auf ähnliche Art sagt schon Opitz:Vor alles Gold, so fein und durchgelassen, Ps. 119, V. 64; obgleich dieses Zeitwort von dem Golde nicht gebräuchlich ist. Getreide, Sand durchlassen, es durch den Durchlaß werfen, um es zu reinigen. Silberzaine durchlassen, in den Münzen, sie in dem Durchlaß dünner walzen. So auch die Durchlassung. [1595-1596]
Der Durchlaß | | Durchlaucht