Durchbringen
, verb. irreg. act.
S. Bringen. 1) Mit Überwindung der Hindernisse
durch einen Ort bringen. Das Öhr ist zu enge, ich kann den Faden nicht
durchbringen. Ingleichen, [
1585-1586] 2) figürlich.
Pflanzen, Gewächse, Vieh durchbringen, d. i. durch den Winter. Sich
ehrlich durchbringen, d. i. durch die Welt, sich ehrlich nähren. Er sucht
sich so gut durchzubringen als er kann. 3) Verschwenden. Er bringt das Seinige
mit Schwelgen durch. Er hat schon sein ganzes Vermögen durchgebracht.So
auch die Durchbringung. Auch das Hauptwort der Durchbringer wird oft für
einen Verschwender gebraucht. [
1587-1588]