Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Durchbringen | | Durchbrüllen

Der Durchbruch

, des -es, plur. die -brüche. 1) Die Handlung des Durchbrechens, so wohl des Activi als auch des Neutrius, aber ohne Plural. Der Durchbruch des Wassers. Der Durchbruch der Zähne, bey den Kindern. Der Durchbruch des Feindes, durch die Glieder. Im gemeinen Leben wird Durchbruch oft für Durchfall, Ruhr, gebraucht. Bey der Nähterinnen ist der Durchbruch eine Art des Ausnähens, welche durchbrochene Arbeit vorstellet, wozu sie eigene Durchbruchsnadeln haben, welche am Kopfe spitzig geschlissen sind, die Durchbruchsstiche desto bequemer damit zu verfertigen. Zu der durchbrochenen Arbeit in Blech haben die Klemper Klempener besondere Durchbruchsmeißel. S. Durchbrechen. 2) Der Ort, wo ein Körper durchbrochen worden. Der Durchbruch eines Deiches oder Dammes, der beschädigte Ort; außer welchem Falle es in dieser Bedeutung wohl nur wenig vorkommen dürste dürfte 3) Eine Pflanze, S. Durchswachs. 4) In der mystischen Theologie ist es die Bekehrung oder der vornehmste Theil derselben. [1587-1588]
Durchbringen | | Durchbrüllen