Dreyßig
, adj. indecl. et adv. welches zu den Hauptzahlen gehöret,
zehen drey Mahl genommen. Dreyßig Tage, Ellen, Jahre u. s. f. Es waren
ihrer dreyßig. Einer von den dreyßigen.Anm. Bey dem Ottfried lautet
die Zahl trizzug, bey dem Tatian thrizug, thrizzuc, bey dem Ulphilas trigetig,
thrinstigus, in den Galischen Gesetzen tritoc, im Angels. drittig, im Nieders.
dartig, dörtig, im Holländ. dertich, im Schwed. trettio, im
Isländ. thriatyge, im Engl. thirty. Freylich ist dieses die einzige Zahl,
welche die Endsylbe zig in ßig verwandelt, da zwanzig, vierzig u. s. f.
alle ein 3 haben. Vermuth- [
1549-1550] lich ist wegen des
vorher gehenden Vocales um des Wohlklanges willen geschehen. Es ist daher nicht
anzurathen, dreyzig für dreyßig zu schreiben, welches weder das
Herkommen, noch die Aussprache der Hochdeutschen erlauben. Einige härtere
Oberdeutsche Mundarten sprechen wirklich dreyzig.
S. Zig. Das zusammen gesetzte dreyßigfältig,
welches Matth. 13, 8, 23 vorkommt, lautet schon bey dem Tatian
thrizugfalto. [
1551-1552]