Der Dragun
, des -s, plur. inus. ein Nahme, welcher im gemeinen Leben
verschiedenen Pflanzen gegeben wird, welche im Latein. auch Dracunculus genannt
werden, aus welchem Worte auch der Deutsche Nahme verderbt zu seyn scheinet. 1)
Einer Pflanze, welche nach dem Linne zu dem Beyfuße gehöret, und
lanzettförmige Blätter mit einem ungetheilten Rande hat; Artemisia
Dracunculus, L. Sie wächst in Sibirien und der Tatarey und wird auch
Draban, Kaisers-Sallat und Schlangenkraut genannt. Der Essig, welcher unter dem
Nahmen Estragon bekannt ist, wird aus derselben bereitet. 2) Dem Deutschen
Bertram, Achillea Ptarmica, L. welcher auch Dragut, Dorant u. s. f. im
Dänischen gleichfalls Dragone genannt wird, und bey dem Bauhin Dracunculus
pratensis heißt.
S. Bertram. [
1533-1534]