Der Drachenbaum
, des -es, plur. die -bäume, eine Benennung verschiedener
Arten von Bäumen. 1) Des Vogelkirschenbaumes, Prunus Padus, L. dessen
Frucht auch die Hohlkirsche oder Traubenkirsche genannt wird.
S. Vogelkirsche. 2) Des Elsebeerbaumes, Crataegus
torminalis, L. mit dessen Zweigen am Walpurgistage allerley Aberglauben
getrieben wird. 3) Besonders führen diesen Nahmen einige Indische und
Amerikanische Bäume, aus welchen das Drachenblut schwitzt, obgleich die
meisten dieser Bäume noch sehr unbekannt sind, man auch noch nicht
zuverlässig weiß, welchem Baume das wahre Drachenblut zugehöret.
Derjenige Drachenbaum, welchen Crantz nach einem in dem
kaiserlich-königlichen Garten zu Schönbrunn befindlichen Originale
beschrieben hat, gehöret zu den Pflanzen mit sechs Staubfäden und
einem Staubwege; Dracaena Draco, L. Er gehöret aber mehr zu den
baumartigen Pflanzen, als zu den eigentlichen Bäumen, und trägt eine
saftige Beere, welche mit drey Furchen gezeichnet ist, und die Größe
einer Kirsche hat. Er wächset in beyden Indien, und gibt im Frühlinge
ein häufiges und zähes blutrothes Gummi von sich. Außer diesem
werden auch der Pterocarpus, L. oder die Flügelfrucht, welcher Baum
gleichfalls in Indien wächset, und wenn man ihn ritzet, ein dunkelrothes
Gummi gibt, ingleichen der Drachen-Rotang, Calamus Palmiuncus Draco, der auch
eine Art Drachenblutes gibt, von einigen für die wahren Drachenbäume
gehalten.
S. Drachenpflanze. [
1531-1532]