Der Dotter
, des -s, plur. ut nom. sing. das Gelbe in einem Eye, welches
bestimmter ein Eydotter genannt wird.Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort
Totter, Toter, im Ital. aber Tourto, welches Ferrarius auf eine sehr
unwahrscheinliche Art von Toralus, der Kern des Holzes, ableitet. Den meisten
Niedersachsen ist dieses Wort unbekannt. Der Dotter heißt bey ihnen
Döl. Beyder Abstammung ist ungewiß. Da im Schwed. taet, und im
Isländ. thiettr, dicht, thietta in der letztern Sprache aber verdicken,
und Thiette dicke Milch, coagulum, bedeutet, so stehet es dahin, ob nicht der
Dotter davon benannt worden, da er doch in Vergleichung mit dem Weißen,
ein coagulum ist. In den niedrigsten Sprecharten wird auch der verdickte
Auswurf aus der Nase ein Dotter genannt. Da das Labkraut, Galium, L. im
Schwedischen Taetgraes heißt, weil es die Milch gerinnen macht, so
würde dieses Wort alsdann auch eine bequeme Ableitung für den
Deutschen Nahmen der Cuscuta an die Hand gehen, wenn nur ihre coagulirende
Kraft erst erweislich wäre.
S. 3. Dotter. [
1529-1530]