Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Demuth | | Demüthigen

Demüthig

, (nicht, wie viele sprechen, demüthig,) -er, -ste, adj. et adv. Demuth besitzend, Demuth verrathend. Ein demüthiger Mensch. Eine demüthige Bitte. Demüthige Geberden. Demüthig seyn, oder werden.Anm. Der Comparativ ist zwar als ein Adverbium, z. B. er wird schon demüthiger, nicht aber als ein Adjectiv üblich, weil ein demüthigerer, eine demüthigere u. s. f. das Gehör beleidigen würde. Der Superlativ hingegen kann auf beyden Arten gebraucht werden. Ich bin ihr demüthigster Diener. Demüthigst bitten. Für demüthig findet man bey dem Kero so wohl diomuate, als deolich, deolihho. Bey dem Ottfried bedeutet thiohmuati, unterworfen. In Niedersachsen sagt man oodmödig, und im Österreichischen dienmüthig. Demüthiglich für demüthig ist im Hochdeutschen veraltet. [1445-1446]
Die Demuth | | Demüthigen