Darauf
, und Darauf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für
auf diesem, auf dieses, auf dasselbe, auf demselben. Es ist,1. Ein Adverbium
demonstrativum, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat, und gern zu Anfange
eines Satzes, oder doch in dem Vordersatze stehet. Es bezeichnet, 1) ein Seyn
oder Handeln an und über der Oberfläche einer Sache. Darauf setze
dich. Darauf sollst du liegen. Dieß ist der rechte Weg, darauf wandele.
Hier ist ein Stecken, darauf sollst du reiten. Und fand einen Altar, darauf war
geschrieben u. s. f. Apostelg. 17, 27. Darauf räuchertest du. 2) Eine
Bewegung nach der Oberfläche einer Sache, ingleichen die Richtung des
Gemüthes auf einen Gegenstand und nach demselben. Daraufsiehe. Darauf
mußt du hören. Darauf denke ich eben. Darauf verstehe ich mich
vortrefflich. Darauf kann man sich verlassen. Darauf lasse ich mich nicht ein.
Darauf darfst du eben nicht eifersüchtig seyn. Es kommt nur noch darauf
an, ob er seinen Willen dazu geben wird. Darauf soll es mir nicht ankommen. 3)
Den Bewegungsgrund, die Ursache einer Handlung, oder einer Bewegung des
Gemüthes. Er hat ein gutes Herz, und darauf ist er stolz. Darauf darfst du
dir nichts einbilden. 4) Einen Endzweck. Darauf gehet er eben aus. Darauf ist
die ganze Sache angefangen. Es ist bloß darauf angefangen, mich um das
Meinige zu bringen. Unrichtig ist es daher, wenn in dieser anzeigenden
Bedeutung von den Dichtern die erste Sylbe dieses Wortes kurz gebraucht wird.
Nur weich darauf zu sitzen, Zu sorgen nicht, zu prangen, Darauf
ists angefangen, Logau,
wo das zweyte darauf hierher gehöret, welches in seiner
ersten Hälfte nicht hätte sollen kurz gemacht werden. 5) Eine
Zeitfolge, für nach diesem, hierauf, wo es zugleich die Stelle eines
Bindewortes vertritt. Darauf ging der Streit wieder an. Darauf entstand ein
Lärmen. In diesem Falle kann darauf ohne Unterschied für hierauf
gebraucht werden.2. Ein adv. demonstrativo-relativum, welches den Ton auf der
letzten Sylbe hat, und gerne im Nachsatze, wenigstens nie zu Anfange eines
Satzes stehet. Es bedeutet, 1) ein Seyn oder Handeln an und über der
Oberfläche einer Sache. Die Katze sitzt nicht auf dem Baume, aber der
Vogel sitzt darauf. Hier ist ein Clavier, spiele darauf. Du suchest das Pferd,
und sitzest doch darauf. 2) Eine Bewegung nach der Oberfläche einer Sache,
ingleichen, die Richtung des Gemüthes auf einen Gegenstand, und
überhaupt den Gegenstand einer Handlung. Der Tisch ist naß, lege dich
nicht darauf. Hier stehet ein Stuhl, setze dich darauf. Hast du eine Wunde, so
lege ein Pflaster darauf. Gehe nur gerade darauf zu. Legen sie noch einen
Gulden darauf. So auch figürlich. Ich habe ihm Geld darauf gegeben. Ich
kann nicht darauf kommen, ich kann mich nicht darauf besinnen. Wie kamen sie
darauf, wie fiel ihnen das ein? Er ist zornig, neidisch, eifersüchtig
darauf. Denke doch darauf. Weißt du auch, daß der Galgen darauf
stehet? daß dieses Verbrechen mit der Strafe des Galgens bedrohet ist. Ich
will mich mit allem Fleiße darauf legen. Ich sehe, ich höre nicht
darauf. Merke doch darauf. Warte darauf. Helfen sie mir doch darauf, geben sie
mir Gelegenheit, mich darauf zu besinnen. Er bestehet darauf. Er verstehet sich
sehr gut darauf. Ich habe lange darauf geantwortet. Kann ich mich darauf
verlassen? Hoffe nicht darauf, rechne nicht darauf. Ich wollte viel darauf
wetten. Und in so vielen andern Fällen mehr. Wenn von einer heftigen
Handlung die Rede ist, so werden im gemeinen Leben noch die Wörter zu,
los, hinein u. s. f. hinzu gesetzet. Darauf los arbeiten, darauf zuschlagen,
darauf los schlagen, darauf los borgen u. s. f. Doch drücket darauf zu
auch nur eine bloße Bewegung nach einem Orte aus. Gehe gerade darauf zu.
Wir fuhren gerade darauf zu. 3) Eine Gegenwart bey einer Handlung, doch nur in
einigen Fällen. Ich war nicht auf der Jagd, aber mein Freund war darauf.
Gestern war Ball, bist du auch darauf gewesen?
S. Auf. 4) Den Bewegungsgrund, die Ursache einer
Handlung. Er bildet sich viel darauf ein. Ich bin stolz darauf. 5) Einen
Endzweck. Er war darauf angefangen. Er ist schon lange darauf ausgegangen. 6)
Eine Zeitfolge. Wir aßen und darauf gingen wir spazieren. Man hat mich
betrogen und darauf gar um das Meinige gebracht. [
1391-1392] Wen n die Zeit bestimmt ist, so tritt darauf hinter das Substantiv,
welches alsdann in der ersten Endung stehet. Wenige Tage darauf. Sechs Monathe,
vier Wochen darauf. Eine Stunde darauf. Den Tag darauf, als ich dich sahe. In
einigen Fällen, besonders wenn kein Zahlwort dabey ist, hat auch die
zweyte Endung Statt. Tages darauf. Des Abends, des Morgens darauf. Abends,
Morgens darauf. Des Mittags darauf. Aber nicht der Stunde, oder der Woche
darauf, sondern die Stunde u. s. f.Anm. 1. Mit einigen Verbis, wo die Beziehung
dieses Wortes dunkel ist, entstehen allerley figürliche R. A. Dahin
gehöret besonders das Zeitwort gehen. Aller Wein ist darauf gegangen, ist
ausgetrunken worden. Er mußte darauf gehen, sterben. Er wird wohl darauf
gehen, sterben. Sein Bißchen Ehre mag immer darauf gehen, Less., sie mag
bey dieser Gelegenheit immer verloren gehen. Und wenn auch mein ganzes
Vermögen darauf ginge, wenn mir diese Sache auch mein ganzes Vermögen
kosten sollte.Anm. 2. Darauf lässet sich nicht in allen den Fällen
gebrauchen, wo man die Redensart mit auf diesem, auf demselben auflösen
kann. Man sagt ganz richtig, du warest auf dem Rathhause, aber ich war nicht
auf demselben, wir wohnen nicht auf dem Lande, sondern wir bleiben nur den
Sommer über auf demselben; aber nicht, du warst auf dem Rathhause, aber
ich war nicht darauf, wir wohnen nicht auf dem Lande, sondern wir bleiben nur
den Sommer darauf. Noch unverzeihlicher ist es, wenn man diese Partikel
für auf dasjenige braucht. Darauf, was neulich berichtet ist, dienet zur
Antwort. Derjenige, diejenige, dasjenige ist eines von denen
Fürwörten, die sich durch keine dieser Partikeln ersetzen lassen;
S. Da II.Anm. 3. Auch ist es wider die Natur aller
dieser Partikeln, das bloße Relativum welcher auszudrucken; daher man
niemahls darauf für worauf sagen sollte, so oft solches auch geschiehet.
Der Sattel, darauf er reitet, 3 Mos. 15, 9. Alle Lager, darauf er lieget, und
alles, darauf er sitzet, V. 4. Wer anrühret irgends was, darauf sie
gesessen hat, V. 22. Einen Altar mache mir, darauf du dein Brandopfer opferst,
2 Mos. 20, 24. Und so in andern Stellen mehr, wo diese Partikel unrichtig
für worauf stehet.Anm. 4. Bey allen Partikeln dieser Art ist die
Verdoppelung des Vorwortes ein Fehler, wie schon bey dem Worte Da angemerket
worden; z. B. auf welch Land der Herr dein Gott Acht hat, und die Augen des
Herren - immerdar darauf sehen, 5 Mos. 11, 12. Auf dero letzt gethane Frage,
darauf dienet zur Antwort u. s. f.Anm. 5. Im gemeinen Leben wird diese
Partikel, wenn sie zugleich relativ ist, sehr oft in drauf zusammen gezogen.
Und satzte sich drauf, Matth. 28, 2. Dem der drauf saß, Offenb. 6, 4. Und
legte die Decke oben drauf, 2 Mos. 40, 19. Drauf schwiegen sie und sahn
einander an, Gell.
Und bey dem heftigen Beginnen Geht unsre Lust am ersten drauf,
Rost.
Anm. 6. Schon Ottfried gebraucht tharuf von einem Orte, und
B. 4, Kap. 7, V. 113 kommt bey ihm sogar das zusammen gezogene drof in der
Bedeutung einer Zeit für ferner vor:
Inthabe, quod er zi iru, thih,Drof ni ruari thu mih,
enthalte dich, sprach er zu ihr; rühre mich ferner nicht
an. Im Angels. lautet diese Partikel daerof.
S. Da II. und Auf. [
1393-1394]