Daraus
, und Daraus, adv. demonstrativo-relativ. für aus diesem,
aus demselben. Es ist, wie alle Partikeln dieser Art.1. Ein Demonstrativum, da
es den Ton gleichfalls auf der ersten Sylbe hat, gerne zu Anfange eines Satzes
stehet. Es bedeutet, 1) eine Bewegung aus einem Orte; doch mehr figürlich,
als eigentlich. Habe Friede, daraus wird dir viel Gutes kommen, Hiob 22, 21. Du
wirst sehen, was daraus kommen wird. Daraus entspringen alle Laster. Daraus
kann nichts Gutes kommen. Daraus folgt, daß u. s. f. 2) Die Materie, den
Stoff, aus welchem etwas geworden, oder entstanden ist, so wohl eigentlich, als
figürlich. Daraus kann ich nichts machen. Was sollte ich daraus machen?
Und ich warfs (das Gold) in das Feuer, daraus ist das Kalb worden, 2 Mos. 32,
24. Daraus darfst du eben kein Geheimniß machen. Was soll denn daraus
werden? 3) Den Grund der Erkenntniß. Das kannst du daraus abnehmen. Daraus
läßt sich schließen, urtheilen u. s. f.2. Ein
Demonstrativo-Relativum, welches den Ton auf der letzten Sylbe hat, und alle
Mahl hinter einem oder mehrern Wörtern stehet. Es bedeutet auch hier, 1)
eine Bewegung aus einem Orte; doch nicht so wohl eigentlich, in welcher
Bedeutung heraus üblicher ist, als vielmehr figürlich. Es ist
verwirrte Sache, es kann niemand daraus kommen, wo vielleicht auch heraus
schicklicher ist. Alles dieses folget daraus. Es ist viel Unglück daraus
entsprungen. 2) Die Materie, den Stoff, einer körperlichen oder
unkörperlichen Sache. Du machst eine Gewohnheit daraus. Beschließet
einen Rath, und werde nichts daraus. Es. 8, 10. Ich mache mir nichts daraus,
ich achte es nicht. Ich weiß nicht, was ich daraus machen soll, was ich
davon urtheilen soll. 3) Den Grund der Erkenntniß, eines Urtheiles. Das
hättest du längst daraus schließen können. Ich sehe daraus,
daß ihm nicht zu trauen ist.Anm. Fast alles, was bey dem vorigen Worte
angemerket worden, lässet sich auch auf dieses anwenden. Der bloß
relative Gebrauch, für woraus, ist auch hier nicht selten. Das Land,
daraus du uns geführet hast, 5 Mos. 9, 28. Der Becher, daraus ich
getrunken habe, für woraus. Sie begaben sich nach - von daraus sie an ihre
Zurückberufung arbeiteten, ist doppelt fehlerhaft, weil auch hier nicht
einmahl woraus stehen kann; besser, und arbeiteten von hieraus an u. s. f. Im
gemeinen Leben wird es häufig in draus zusammen gezogen, und alsdann wird
zuweilen noch ein zweytes da fehlerhaft vorgesetzet; da draus wird nichts,
für daraus. In dem Fragmente eines alten Gedichtes auf Carls des
Großen Feldzug bey dem Schilter lautet dieses Wort tha uz und thar uz, in
dem Gedichte auf den heil. Anno diuruz, und bey den Schwäbischen Dichtern
dar us.
S. Da II. und Aus. [
1393-1394]