Der Camelott
, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, eigentlich
ein dicht gewirkter Zeug aus Kamehl- oder Ziegenhaaren, und in weiterer
Bedeutung auch ein nach Art des Camelottes gewirkter wollener Zeug. Der Nahme
ist aus dem Ital. Camelotto, und Franz. Camelot. Weil dieser Zeug in beyden
Sprachen auch Ciambellotto und Chamelot lautet, so wurde er im Deutschen ehedem
auch Schamlot genannt, wie in einigen Gegenden noch jetzt geschiehet. Im Engl.
heißt er Chamlet und Camelot, im Böhm. Shamlat. Dieser Zeug und
dessen Nahme ist alt; denn schon in den mittlern Zeiten war er unter den Nahmen
Camallotum, Cambellinus, Camelotum, Camelinus u. s. f. bekannt. er wurde nicht
eigentlich aus Kamehlhaaren, sondern aus Ziegenhaaren verfertiget; denn eine
Art Ziegen wurde ehedem auch Camelus genannt, wie sie denn noch im Franz.
Chamois heißen.
S. Kamehlhaar und Gems. [
1295-1296]