Der Braten
, des -s, plur. ut nom. sing. (Diminutivum vulg. Brätchen,)
ein, besonders größeres, Stück gebratenen Fleisches. Ein
Rindsbraten. Ein Kalbsbraten u. s. f. Ein Lendenbraten, Nierenbraten u. s. f.
Braten essen. Den Braten wenden, ihn am Spieße umdrehen, damit er
überall gebraten werde;
S. Bratenwender. Er riecht, oder merkt den Braten, in
einer niedrigen Figur, er bekommt eine dunkele Nachricht von der Sache,
muthmaßet sie. Daher Bratenfett, welches von einem Braten abtröpfelt;
Bratenfeuer, ein langes helles Feuer, welches zu dem Braten am Spieße
nothwendig ist; die Bratenschüssel, Braten darin aufzutragen u. s. f.Anm.
Schon Notker gebraucht Prato in der Bedeutung eines Bratens, und Pratu findet
sich auch in den Monseeischen Glossen, so wie Prato in Boxhorns
Glossen. [
1159-1160]