Bläuen
, verb. reg. act. schlagen; ein Verbum, welches nur noch in
einigen besondern Fällen vorkommt. So wird in der Landwirthschaft der
Flachs gebläuet, d. i. vor dem Brachen mit einem hölzernen
Knüttel mürbe geklopfet. Auch der Stockfisch will vor dem Kochen
gebläuet seyn, wenn er mürbe werden soll. An einigen Orten wird auch
die Wäsche von den Wäscherinnen auf einem besondern Bläuetische
gebläuet.
Wenn er ihr gleich bläut den Leib, Logau. Vnd wil dienen
mit truiwen der guoten, Die mich da bluiwet vil sere ane ruoten, Friedrich von
Husen.
Anm. Bey dem Kero lautet dieses Verbum kapluan, bey dem
Ottfried bliuen, bey dem Tatian bliuuen, im Nieders. bläuen, bey dem
Ulphilas bligguan, im Schwed. plagga, im mittlern Lateine plagare; welche
Wörter mit dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - für -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ich schlage, -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , schlagen, und dem
Lat. plago, plaga und plango genau überein kommen. Im Engl. ist blow ein
Schlag. Einige gröbere Mundarten sprechen dieses Wort auch blauen aus, so
wie bey einigen das folgende Zeitwort bläuen lautet.
S. Abbläuen. [
1055-1056]