Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Blasonist | | Die Bläßänte

Blaß

, blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast wie bleich. Blaß seyn. Er siehet sehr blaß aus. Er ward vor Bestürzung bald blaß bald roth.
Ein schreckliches Blaß beziehet Ihr jugendlich Gesicht, Weiße.
In dieser Bedeutung wird es nur von der Farbe des Gesichtes gebraucht. 2) Auch von andern Farben, hell, im Gegensatze des hoch, oder dunkel. Blaßgelb, bleichgelb, blaßroth, blaßgrün, u. s. f. Diese Farbe siehet sehr blaß aus. Eine blasse Farbe. S. Bleich.Anm. In der Comparation verändert dieses Wort seinen Vocal gemeiniglich nicht, blasser, der blasseste, obgleich auch einige Mundarten blässer, der blässeste sagen. In Boxhorns Glossen bedeutet Pleizza livorem. S. Blässe. [1045-1046]
Der Blasonist | | Die Bläßänte