Die Blässe
, plur. die -n, 1) Die blasse Farbe des Gesichts, in der
höhern Schreibart und ohne Plural. Blässe und Röthe wechselten
auf ihren Wangen, Dusch. Schon hatte eine tödtliche Blässe sich
über sein ehrwürdiges Gesicht gezogen, von Brawe.
Doch welche Blässe, Herr, bezeichnet deine Wangen?
Weiße.
2) Ein weißes längliches Zeichen oder Fleck an
irgend einem Theile eines Thieres, besonders an dessen Stirn und
Füßen, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. Ein Pferd
mir einer weißen Blässe. In Bremen führet nur ein weißer
Streifen auf der Nase der Pferde und des Rindviehes diesen Nahmen, dagegen ein
runder weißer Fleck vor der Stirn daselbst Rolle, und in andern Gegenden
ein Stern heißt. Auch das Thier selbst, welches auf solche Art gezeichnet
ist, wird in Niedersachsen Blässe genannt.
S. Bläßhuhn.Anm. Blaes ist im Schwed.
gleichfalls ein länglicher Streifen an der Stirn, Stjerna aber ein runder
Fleck. Das Engl. Blaze kommt mit dem Deutschen überein. Blässe
scheinet in dieser Bedeutung ehedem ein jedes Zeichen gewesen zu seyn. Die
Blasse oder die Blassen bedeutet in einigen Gegenden noch das Vorderhaupt.
S. Platte. Von dem Deutschen Blässe stammet
vermuthlich das Franz. balzan, das Ital. balzano und das mittlere Lat. balzanus
her, welches ein Pferd mit weißen Flecken an den Füßen bedeutet.
Übrigens ist Blässe in einigen Gegenden, z. B. dem
Hannöverischen, auch männlichen Geschlechtes, der
Blessen. [
1045-1046]