Das Bißchen
, im Oberdeutschen das Bißlein, des -s, plur. ut nom. sing.
das Diminutivum des folgenden Wortes, ein kleiner Bissen. 1. Eigentlich.
Schöne Bißchen, Leckerbißchen. 2. Figürlich. 1) In einer
niedrigen Ironie, von einer Person. Das ist ein seines Bißchen, ein
böser, wunderlicher, seltsamer Mensch. 2) Noch häufiger in der
vertraulichen Sprechart, und ohne Plural, für ein wenig, in allen den
Fällen, wo dieses Wort gebraucht werden könnte. Ein Bißchen
Brot, ein Bißchen Wein. Die Summe ist ein Bißchen groß. Weil
dieses Wort alsdann die Gestalt eines Nebenwortes hat, so pfleget man es
gemeiniglich in dieser Bedeutung nicht nur mit einem kleinen b, sondern auch
wohl mit einem einfachen s zu schreiben, welches letztere aber billig nicht
nachgeahmet werden sollte. Nach meinem Tode bleibt ihr mein bischen Armuth
gewiß, Gell. Du kannst dein bischen Französisch, ebend. Der
gnädige Herr hat mir schon so ein bischen gesagt, wie das alles gehen
wird, weiße. das wird mir ein bischen sauer ankommen. Warte ein bischen.
Komm ein bischen her.Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort, auch in der letztern
Bedeutung Betjen, Betken, Bitsken, im Schwed, und Engl. Bit. Man hält
nicht unwahrscheinlich dafür, daß das Ital. Pezzo, ein Stück,
das Franz. Piece, ein Stück, und petit, klein, und das mittlere Latein.
Pecia, Pezia, ein Stück, von diesem Worte abstammen. Im Irländischen
bedeutet Beat, und im Gascognischen Batzu, gleichfalls ein wenig. Indessen
kommt es doch bey den ältern Fränkischen und Alemannischen
Schriftstellern in dieser Bedeutung nicht vor, indem diese luzhzhil dafür
gebrauchen. Die gemeinen Oberdeutschen Mundarten ziehen ein Bißlein in ein
Bissel zusammen. Die Niedersachsen haben noch ein anders Wort, den Begriff
einer Wenigkeit auszudrucken, nehmlich ein Spier, oder Spierken, welches
eigentlich die zarte Spitze des Grases bedeutet, und von welchem Worte die
Sprachforscher wunderliche Ableitungen angeben. Das Engl. Spire bedeutet eine
Spitze, [
1033-1034] Nadel, und das Schwed. Spira einen
langen dünnen Körper.
S. Speer, ingleichen Bitter, in der Anm. [
1035-1036]