Der Biß
, des -sses, plur. die -sse, von dem Verbo beißen. 1) Die
Handlung des Beißens. Einen Biß in etwas thun. Ingleichen
figürlich von dem Gewissen, dessen Vorwürfe
O goldne Zeit, da mit geheimen BissenRein Gram den stillen
Busen nagt.
2) Die durch ein Biß verursachte Verwundung, und der
Ort, wo etwas gebissen worden. Den Biß von einem Apfel abschneiden, den
Ort wo er angebissen worden. Der Biß von einem Flohe, eigentlich der
Stich. 3) Bey den Jägern wird auch das Maul eines Fuchses, Wolfes, oder
andern Raubthieres der Biß, oder das Gebiß genannt, besonders in
Rücksicht auf die Zähne, die Werkzeuge der Beißens.
S. Gebiß, welches in gemeinen Leben auch von andern
Thieren besonders den Pferden gebraucht wird.Anm. Biß, bey dem Notker
Bizze, Nieder. Bet, Engl. Bite, bedeutete ehedem auch einen Keil.
S. Beutel 4. Im Theuerdanke Kap. 54. wird es auch
für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes
heißt in der Kunstsprache der Jäger ein Fang. [
1033-1034]