Die Beule
, plur. die -n, Diminutivum das Beulchen, eine fehlerhaft halb
runde Erhöhung an den thierischen Körpern, welche entweder nach einem
Schlage oder Stoße an den festen Theilen heraus tritt, oder von einer
bösartigen Materie von innen heraus getrieben wird. Einem eine Beule
schlagen. Es läuft mir eine Beule auf. Eiterbeulen, Pestbeulen. Ingleichen
ähnliche fehlerhafte Erhöhungen an metallenen Geschirren, welche von
einem Stoße oder Schlage entstehen.Anm. Schon in den alten Alemannischen,
Baierischen und Longobardischen Gesetzen kommt Puleslach, Pulislac und Pulslahi
für Beulenschlag vor. Im Nieders. lautet dieses Wort Bule, Büle, im
Angels. Byle, im Engl. Boil, Beal, Bile, im Schwed. Bula, im Dän. Bugle,
Baule, Byld, im Holländ. Puyle, im Böhmischen Baula. Aus diesem
Unbestande in Ansehung des Vocales erhellet zugleich, daß die Schreibarten
Bäule und Beule gleich richtig sind. So fern die Beule durch Schlagen,
Stoßen entstehet, könnte man dieses Wort mit Wachtern von bluan
herleiten.
S. Bläuen. Allein es scheinet, daß die
äußere Gestalt der Grund der Benennung sey, da es denn zu Ball,
Bollen und Bühel gehören würde. Bulga bedeutet im Schwed. und
bulen im Dän. aufschwellen, und Bolde ist in der ersten Sprache ein
Geschwür. Für Beule findet man im Oberdeutschen auch Peuderling. Eine
Beule, die durch einen Stoß oder Schlag entstehet, heißt in
Niedersachsen und Preußen eine Brüsch, und in Österreich ein
Dippel. [
955-956]