Betreiben
, verb. irreg. act. (
S. Treiben,) 1) Vieh auf etwas treiben, in der
Landwithschaft. Die Felder mit den Schafen, die Tangelhölzer mit dem
Rindviehe betreiben. 2) Sehr treiben, d. i. in Ausübung eines
Geschäftes einen besondern Trieb, eines besondere Geschäftigkeit
zeigen. Einen Prozeß betreiben, dessen Fortsetzung thätig besorgen.
Er betrieb diesen Bau mit dem größten Eifer. Eines Geschäfte
betreiben; auch nur für besorgen überhaupt.
S. auch Betrieb. 3) * In weiterer Bedeutung, begehen.
Vielen Unfug betrieben.
Steht nicht, was er betreiben, Zusammt der Todesart an seiner
Stirn geschrieben? Can. Gottes Auge steht viel hellerUnd noch schneller, Was ein
Sterblicher betreibt, ebend.
Doch diese Bedeutung, in welcher es nur im nachtheiligen
Verstande gebraucht wird, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich, und
vermuthlich aus dem Niedersächsischen entlehnet.So auch die
Betreibung.Anm. Die Nieders. bedriven ist in der zweyten Bedeutung ein
Intransitivum. Man hat davon auch das Beywort bedriestik, arbeitsam,
geschäftig, betriebsam, und das Mittelwort bedreven, geübt,
durchtrieben. Das Schwed. bedriswa, und Dän. bedrive sind auch in der
dritten Bedeutung für begehen üblich. [
943-944]