* Die Benne
, plur. die -n, ein nur in einigen Deutschen Gegenden, besonders
auf dem Lande übliches Wort, einen geflochtenen Korb, und verschiedene
Arten desselben zu bezeichnen. In Elsaß und Schwaben heißt derjenige
Korb Benne, welcher auf einen Wagen, besonders auf einen zweyräderigen
Karten gesetzet wird, gewisse Sachen desto bequemer fortzubringen, daher auch
wohl ein solcher Karren selbst eine Benne genannt wird. An andern Orten
führet diesen Nahmen eine bewegliche Viehkrippe, da man zwey Leitern auf
ein Paar Wagenräder zu befestigen pflegt; an noch andern aber wird dieser
Nahme verschiedenen Arten, besonders flacher Körbe gegeben.
S. Behner.Anm. Es ist dieses ein altes Wort, denn schon
Festus sagt, daß Benna bey den Galliern eine Art eines Wagens gewesen.
Vermuthlich ist mit diesem Worte auf das Flechtwerk, und die Materie, woraus
die Bennen geflochten worden, gesehen, und da würde es zu Band und Binden
gehören. Das Niedersächsische Behnd, Bend, bedeutet noch jetzt eine
Art kleiner Binsen, welche die Landleute zu allerley Bedürfnissen
gebrauchen. Banne oder Behne, Banneau und Benneau, ist im Französischen
ein länglich rundes Gefäß, welches den Saumthieren an beyden
Seiten befestiget wird, etwas darin fortzuschaffen. Im Holländischen ist
Benne ein länglich runder Wäschkorb. Im Angelsächsischen war
Binne schon eine Krippe, und im Englischen wird Bin von einem Brotkorbe
gebraucht.
S. Wanne und Banse, ingleichen du Fresne Glossar. v. Benna,
Binna, und Carpentiers Gloss. v. Banna. [
851-852]