Belügen
, verb. irreg. act.
S. Lügen. 1) Mit Lügen zu hintergehen suchen.
Er hat mich belogen, mir eine Lüge vorgesagt. Der Sohn hat den Vater
belogen. Gott kann man wohl belügen aber nicht hintergehen. Diese
Bedeutung ist der Zusammensetzung und Analogie vollkommen gemäß,
verdienet daher auch Gottscheds Tadel nicht. Vorlügen, welches eben das
bedeuten soll, ist von einem niedrigen Gebrauche. 2) Lügen von jemanden zu
dessen Nachtheile erzählen. Er hat mich gar sehr belogen. Er ist in der
ganzen Stadt belogen geworden. Das Hauptwort die Belügung ist so wenig
üblich, als der Belüger, obgleich Opitz das letztere gebraucht:
Mein Auge wird sich wohl An den Belügern letzen, Ps. 92,
6.
Anm. Im Angels. lautet dieses Wort belecgan, und im Engl. to
bely. Im Schwabenspiegel kommt anliugen für belügen in der ersten
Bedeutung vor. [
845-846]