Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Bariton | | Der Barkhalter

Die Barke

, plur. die -n, ein kleines Lastschiff, welches gemeiniglich drey Masten führet und bis 200 Tonnen trägt. Ingleichen ein noch kleineres Fahrzeug ohne Mastkorb, große Schiffe in seichten Gewässern zu beladen, oder auszuladen. An einigen Orten werden endlich alle Schiffe, welche keinen Mastkorb haben, Barken genannt.Anm. Der Nahme dieses Fahrzeuges ist alt und kommt schon in den Salischen Gesetzen vor; Barca wurde aber ehedem nur von einem Bothe gebraucht. In Bremen heißt es eine Barse;daher Barsemeister daselbst den Schiffer oder Herren einer solchen Barse bedeutet. Das Holländ. Baergie, das Dänische Barke, das Engl. Barge, Bark, das Franz. Barque, und das Ital. Barca, kommen dem Hochdeutschen näher. Die Abstammung dieses Wortes ist noch nicht ausgemacht. Das alte Verbum bären, tragen, das Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , welches eine besondere Art Schiffe war, das Nieders. Barke, Birke, ingleichen das Niedersächsische Bark, Borke, welche im Engl. auch Bark heißet, das alte Bare, Welle, Fluth und andere mehr, haben Anspruch darauf gemacht. S. du Fresne v. Barca, und Barga. [733-734]
Der Bariton | | Der Barkhalter