Die Banse
, oder Banze, plur. die -n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz
in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in
Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in einigen Gegenden im Reiche
Baar, und Barn,
S. Barn, in Nieders. Fack, Fach, ingleichen Taß,
womit das Franz. Tas, ein Haufen, überein kommt. 2) Ein großer
viereckter Korb, zu Verführung allerley Waaren, vornehmlich der Kessel und
Arbeiten der Kupferschmiede.Anm. Schon bey den Gothen bedeutete Bansta eine
Scheuer, und bey den Niedersachsen hat Banse und Kornbanse eben diese
Bedeutung. Banasta, Banastum, Bansta, Bansella, bedeutet in dem Lateine des
13ten und des folgenden Jahrhunderts einen Korb, besonders aber einen
größern. In den Französischen Niederlanden ist Banse ein jeder
Korb; in der Provence aber wird Banasto ein großer, und Banastoun ein
kleiner Korb genannt. In einigen Mundarten lautet dieses Wort auch der Bansen.
S. das folgende und das Verbum Bansen, ingleichen
Benne. [
721-722]