Der Barn
, des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden besonders
Oberdeutschlandes, 1) ein langer ausgehöhlter Futtertrog für das
Vieh, eine Krippe. 2) Die halb vermachten Seiten in den Scheuern, in welchen
das Getreide verwahret wird, die Bansen, in welcher Bedeutung man es an einigen
Orten auch Baarn spricht. 3) Ein Netz, in welcher Bedeutung es im gemeinen
Leben auch Bärn und Beeren gesprochen wird.
S. Fischbärn.Anm. Frisch leitet Barn in der ersten
Bedeutung von Barre her, weil die Barne, Krippen und Raufen aus Stangen und
Querhölzern bestehen. Alles das gilt nur von den Raufen, die von den
Krippen weit unterschieden sind. Er selbst führet das alte Vocabular. von
1482 an, worin Barn oder Parn von einem, jeden Troge, besonders aber von einem
Backtroge gebraucht wird. In der zweyten Bedeutung kommt Barn mit dem Angels.
Bern und Engl, Barn, eine Scheuer überein.
S. Banse. [
735-736]