Der Ballaß
, des -sses, plur. die -sse, eine Art blasser oder auch
völlig weißer Rubine, daher dieses Wort auch selten allein, sondern
gemeiniglich in der Verbindung mit dem letzten gebraucht wird; Rubin
Ballaß. Im Französischen heißt dieser Stein Balais, in dem
Lateine der mittleren Zeiten aber Balascus, Balasus, Baleis, Baleius, Beleius.
Er hat den Nahmen von Balassia, und Balasam, einem Königreiche und einer
Stadt, nicht in Amerika, wie Ramusio und nach ihm viele andere behaupten,
sondern in Ostindien, wo er zuerst gefunden worden.
S. auch du Fresne v. Balascius, und die daselbst aus dem
Paulus Venetus angeführte Stelle. [
703-704]