Der Ballast
, des -es, plur. car. in der Schifffahrt, die unterste Last in
einem Schiffe, welche dasselbe im Gleichgewichte erhält, und gemeiniglich
aus Sand bestehet; die Unterladung. Daher die Ballastbrücke, in den
Seestädten, wo der Ballast ausgeladen wird.Anm. Dieses Wort lautet im
Niedersächsischen, Englischen und Schwedischen gleichfalls Ballast, im
Französischen Lest, im Dänischen aber Baglast. Wegen der Abstammung
sind die Wortforscher noch sehr uneinig. Iunius und die Verfasser der
Bremisch-Nierdersächsischen Wörterbuches leiten es von Bat, ein Both,
Schiff, und Last ab; Skinner von belasten; Wachter von bal, böse, und
Last, Frisch endlich von bas, unten, und Last. Allein die Dänische Mundart
kommt der wahren Abstammung vielleicht am nächsten. Bag, Bak bedeutet in
den Nordischen Mundarten hinten. Weil nun der Ballast eigentlich in den hintern
Theil des Schiffes geworfen wird, so kann er füglich Baglast oder Ballast
heißen. Opitz nennt den Ballast Lastsand; andere Schiffssand und
Unterlast. [
703-704]