Außerhalb
, ein Umstandswort des Ortes, welches die zweyte Endung
erfordert, außer dem körperlichen Raume eines Dinges. Außerhalb
der Stadt, des Hauses. Es ist von dem veralteten Substantive die Halbe, oder
Seite, zusammen gesetzet, und bedeutet eigentlich, an der äußern
Seite. Eben diese Zusammensetzung macht den Genitiv nothwendig, und jede andere
Endung fehlerhaft. Wenn daher Luther Ein Mahl sagt, außerhalb Christo, so
ist solches nicht nachzuahmen, noch weniger aber zu grammatischen Regel zu
machen; zumahl da außerhalb in dieser Verbindung irrig für außer
stehet. Jenes wird im Hochdeutschen alle Mahl von einem körperlichen Raume
gebraucht. Uzerunhalb kommt schon bey dem Notker mit dem Genitiv
vor. [
647-648]