Ausreißen
, verb irreg. (
S. Reißen,) welches in doppelter Gattung
üblich ist.I. Als ein Activum. 1) Heraus reißen. Einem dem Zahn, die
Zunge, die Haare ausreißen. Das Unkraut mit der Wurzel ausreißen. 2)
Aus einander reißen. Die Fluth hat alle Dämme ausgerissen.II. Als ein
Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn.1. Aus einander gerissen werden. 1)
Eigentlich. Das Knopfloch riß aus. Der Stich reißt aus. Die
Dämme sind ausgerissen. 2) Figürlich, in gemeinen Leben, von der
Geduld. Meine Geduld wird endlich ausreißen, erschöpfet werden.2.
Nach außen zu reißen, oder gespalten werden. 1) Eigentlich. Wenn das
Holz in Spalten ausreißen will, so wissen es die Böttcher so zu
schlagen, daß der Riß wieder hinein gehet. 2) Figürlich, sich
schnell entfernen, durchgehen. Die Pferde rissen aus.
Die Einbildung spornt seine Triebe, Wie Rosse reißen sie
aus, Kleist.
Ingleichen von Menschen, entfliehe, gemeiniglich in
verächtlicher Bedeutung. Als man ihn ergreifen wollte, riß er aus.
Die Feinde Sind ausgerissen. Ausgerissene Soldaten, die ihre Fahnen
böslich verlassen haben;
S. das folgende, ingleichen Reißaus. Zuweilen,
obgleich nicht eben auf die beste Art, auch wohl von leblosen Dingen. Wenn die
Fluth gleich einem anschwellenden Ocean über die Ebene ausreißt. Es
scheinet, daß in dieser Bedeutung eben dieselbe Figur zum Grunde liege,
nach welcher man in ähnlichen Verstande nicht Stich halten gebraucht.Das
Hauptwort die Ausreißung wird nur in den Bedeutungen des Activi
gebraucht. [
625-626]