Der Ausreißer
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Entflohener, besonders von
Soldaten, der seine Fahne böslich verlässet, von der letzten
Bedeutung des vorigen Wortes. In dem Galischen Gesetze wird ein solcher
Ausreißer Austrappo genannt, von trappen, traben, laufen. Etwas
später kommt das Wort Herisliz vor, eigentlich die Heereslassung, oder
Verlassung des Heeres. Noch später nannte man solche Ausreißer
Heerflüchtige. Das Französische Deserteur ist von engerer Bedeutung,
und bezeichnet einen Soldaten, der seinen Dienst auf immer böslich
verläßt. 2) Im Bergbaue, ein Erztrumm, welches sich von dem
Hauptgange zu Tage wendet. [
625-626]