Ausbrennen
, ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist.I. Als
ein Activum, so wohl mit regulärer als irregulärer Conjugation, ich
brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die
letztere Form immer noch die gewöhnlichere ist. 1) Das Inwendige in einer
Sache verbrennen, und sie dadurch hohl oder weiter, oder auch nur rein machen;
größten Theils metonymisch, so daß die Sache selbst genannt, das
Inwendige derselben aber verstanden wird. Tressen, Tobakspfeifen ausbrennen.
Einen Bienenstock ausbrennen, ihn mit einem angezündeten Strohwische
reinigen. Ein von der Sonne ausgebrennetes (ausgedorrtes) Feld. In den
Bergwerken bedeutet ausbrennen durch Feuersetzen eine Öffnung in einer
Grube machen. 2) Durch das Feuer den gehörigen Grad der Vollkommenheit
geben. Ausgebrannte Töpfe, Ziegel u. s. f. die Gehörig gebrennet
worden. 3) Das Brennen beschließen. So bedeutet ausbrennen bey den Ziegel-
und Kalkbrennern, dem Ofen die letzte Hitze geben.
S. auch Abbrennen. Ingleichen in den Schmelzhütten,
aufhören zu schmelzen. Daher die Ausbrennung.II. Als ein Neutrum, mit
irregulärer Conjugation, und dem Hülfsworte seyn. 1) Sein Inneres
durch Feuer verlieren. Die Stadt ist fast völlig ausgebrannt, fast alle
Häuser in derselben sind in die Asche gelegt worden. Ein ausgebranntes
Haus, dessen Inwendiges von dem Feuer verzehret worden. 2) Aufhören zu
brennen. Laß das Feuer ausbrennen. Das Feuer ist
ausgebrannt. [
579-580]