Aufstehen
, verb. irreg. neutr. (
S. Stehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert.
1) Offen stehen. Die Thür steht auf, ist lange aufgestanden, in welcher
Bedeutung doch bey den meisten Hochdeutschen das Hülfswort haben
gebräuchlicher ist; die Thür hat lange aufgestanden.2) Auf etwas
stehen, so daß die Bewegung dadurch gehindert wird, im gemeinen Leben. Der
Pfahl, der eingeschlagen werden soll, stehet in der Erde auf, auf einem Steine.
In dem Wasser aufstehen, mit den Füßen auf dem Grunde stehen. Wenn
die Zähne nach genossenen sauren Speisen stumpf geworden sind, sagt man an
einigen Orten gleichfalls, die Zähne stehen auf, wofür man in
Oberdeutschland sagt, sie werden lang, und in und um Dresden, sie werden
eilend.3) Sich in die Höhe richten, sich aus dem Stande der Ruhe in den
Stand der Bewegung versetzen.a) In der eingeschränktesten Bedeutung,
vermittelst der Füße. Der Ort, welchen man alsdann verlässet,
bekommt das Vorwort von, man mag sitzend oder liegend geruhet haben. Denn so
sagt man: von dem Stuhle aufstehen, von der Erde aufstehen, von der Arbeit, von
dem Tische aufstehen, von dem Krankenlager aufstehen, von dem Bette aufstehen,
wenn man auf demselben gesessen oder gelegen hat. Aus findet nur alsdann Statt,
wenn man von der Sache, auf welcher man geruhet hat, gleichsam umhüllet
gewesen. So stehet man aus dem Bette auf, wenn man in demselben gelegen hat. So
auch, aus dem Kothe aufstehen u. s. f. Oft gebraucht man aufstehen absolute,
ohne den vorher gegangenen Stand der Ruhe näher zu bezeichnen. Sie sind
schon aufgestanden, von dem Tische, oder auch aus dem Bette. Ich möchte
nicht darum aufstehen. Des Morgens frühe aufstehen. Wir sind heute
spät aufgestanden. Vor einem aufstehen.b) In weiterer Bedeutung wird
dieses Wort von verschiedenen andern, so wohl lebendigen als leblosen Dingen
gebraucht, wenn sie aus dem Stande der Ruhe in Bewegung versetzet werden. So
sagt man in der Landwirthschaft, die Fische stehen auf, wenn sie im Winter aus
Mangel der Luft aus ihrem Lager in der Tiefe in die Höhe kommen, und an
die Wuhnen treten. Bey den Jägern stehen die Vögel vor dem Hunde auf,
wenn sie auffliegen. In den Bergwerken stehet der Schwaben auf, wenn er in
Bewegung gebracht wird; und daher in die Höhe steigt; und bey dem
Hüttenmanne stehet der Herd auf, wenn das geschmolzeneBley auf dem
Treibeherde die Feuchtigkeit und Kälte ergreifet; alsdann über sich
schlägt, und alles geschmettert. Auch von den Pflanzen sagt man, daß
sie aufstehen, wenn sie sich aus der horizontalen Lage dem senkrechten Stande
nähern. In der Landwirthschaft stehet die Wolle auf, wenn sie sich im
Frühlinge auf den Schafen ausdehnet und in die Höhe richtet.c)
Figürlich. (1) Aufstehen und weggehen, in welcher Bedeutung dieses Wort
bey einigen Handwerkern von den Gesellen gebraucht wird, wenn sie einen Meister
verlassen.
S. Aufstand. (2) Genesen. Von einer Krankheit, von dem
Krankenlager aufstehen. Der Kranke ist bereits aufgestanden. 3) Lebendig werden
und aufstehen. Von dem Tode, oder von den Todten aufstehen, in welcher
Bedeutung aber auferstehen üblicher ist.
S. dasselbe. (4) Sich zu einem Geschäfte fertig
machen, welcher Gebrauch aber bloß biblisch und ausländisch ist. (5)
Wider jemanden aufstehen, sich ihm auf eine thätige Art widersetzen, doch
nur, wenn solches von den Unterthanen gegen die Obrigkeit geschiehet. (6)
Entstehen, zum Vorscheine kommen, doch nur von Menschen. Es ist ein Prophet
aufgestanden. Es ist nicht eher eine Anzahl von guten Dichtern aufgestanden,
als bis ein großer Geist durch ein Meisterstück den Wetteifer erreget
hat, Dusch.Empörer standen auf, die Ordnung zu zerrütten, ebend. Auch
diese Bedeutung ist der Deutschen Sprache ursprünglich fremd, und eine
bloße Nachahmung des biblischen Gebrauches.Anm. Die Aufstehung, ist
ungebräuchlich, weil den meisten Neutris die Verbalia auf ung fehlen.
Dagegen kann der Infinitiv in allen Fällen als ein Substantiv gebraucht
werden; in einigen ist indessen auch der Aufstand eingeführet.
S. dieses Wort. Aufstehen ist übrigens ein altes
Wort, welches schon bey dem Ottfried und Willeram vorkommt, wo es ufsten und
ufstan lautet. [
541-542]