Der Aufstand
, des -es, plur. inusit. die Handlung des Aufstehens, in der
dritten Bedeutung des Verbi. 1. In der eigentlich und weitern Bedeutung
derselben, doch nur, wenn mehrere zugleich von den Stühlen aufstehen.
Einen Aufstand in der Gesellschaft machen, machen, daß die Gesellschaft
aufsteht. In der Landwirthschaft wird auch das ein Aufstand genannt, wenn die
Fische im Winter aus Mangel der Luft, oder wegen verderbten Wassers aus ihrem
Winterlager in die Höhe kommen.
S. auch Abstehen. 2. Figürlich. 1) Bey denjenigen
Handwerkern, die ihre Arbeit sitzend verrichten, die Abreise eines Gesellen von
seinem Meister. 2) Die plötzliche Versammlung mehrerer wider die
Obrigkeit; da denn der Aufstand oft der Anfang des Aufruhrs ist. Einen Aufstand
erregen, anfangen. 3) In den Bergwerken, ein Bericht von der Beschaffenheit
eines Bergwerkes; eine Bedeutung, in welcher auch der Plural, die
Aufstände, vorkommt, deren Ursprung aber noch zu untersuchen
ist. [
539-540]