Aufsprossen
, verb. reg. neutr. nur daß es im Particip. Passivi
aufgesprossen hat. Es nimmt das Hülfswort seyn zu sich, und hat mit
aufsprießen einerley Bedeutung, nur daß es zunächst aus der
Niedersächsischen Mundart herstammet.
S. Sprossen. Im Hochdeutschen ist es gleichfalls nur in
der höhern und dichterischen Schreibart üblich. [
539-540]