Die Apotheke
, plur. die -n, von dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und dem Latein. Apotheca. 1)
Eine Anstalt, wo einfache und gemischte Arzeneyen verfertigt, verwahret und
ausgegeben werden. 2) Eine Sammlung verschiedener Arzeneyen, welche zu einem
gewissen Gebrauche bestimmt sind. Daher die Haus-Apotheke, ein Vorrath von
solchen Arzeneyen, deren man zum häuslichen Gebrauche für sich
benöthiget ist; die Reise-Apotheke, welche man bequem auf der Reise bey
sich führen kann u. s. f.Anm. Ehe der Lateinische Nahme eingeführet
wurde, der vor diesem von weiterm Umfange war, und einen jeden Vorrath,
besonders von Getreide und Eßwaaren und dessen Verhältniß
bedeutete, hatte man Deutsche Benennungen, eine Apotheke im ersten Verstande zu
bezeichnen. Eine der bekanntesten war Krauthaus, welche noch in einem 1477
gedruckten Vocabelbuche vorkommt. Staczen kommt in eben dieser Bedeutung bey
dem Hornegk vor, und in einem 1482 gedruckten Vocabelbuche heißt Stazaw
Stazawner, Spezger, und Wurzler ein Apotheker. [
413-414] [
415-416]