Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Apotheke | | + Die Apotheose

Der Apotheker

, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Apotheke im ersten Verstande besitzet und unterhält. Die Apothekerinn, plur. die -en, dessen Gattinn. Daher die Apotheker-Kunst, die Pharmacie; der Apotheker-Junge oder Lehrling; der Apotheker-Gesell; die Apotheker-Taxe, der Preis, für welchen die Arzeneyen verkauft werden müssen; das Apotheker-Gewicht, des -es, plur. die -e, das in den Apotheken übliche Gewicht, im Gegensatze des Kramergewichtes. Jenes ist in ganz Deutschland beynahe gleich, und unterscheidet sich von den übrigen Arten der Gewichte dadurch, daß ein Apotheker-Pfund nur zwölf Unzen oder vier und zwanzig Loth hält. Die Apotheker-Birn, eine Art großer länglicher, blaßgelber saftiger Birnen, welche auch Malvaster-Birn, genannt wird; Franz. Bon chretien d'ete, Gratiole d'ete. [415-416]
Die Apotheke | | + Die Apotheose