Anlassen
, verb. irreg. act. (
S. Lassen,) welches in seinen meisten Bedeutungen sehr
elliptisch ist, und ein anderes Verbum voraus setzet. Es wird gebraucht:1. In
eigentlicher Bedeutung, für anbehalten lassen. Ich will ihm den Rock immer
anlassen. Für anlaufen lassen, d. i. anhetzen. Einen Hund anlassen, auf
etwas anlassen. Ingleichen, das Wasser eines Teiches anlassen, anlaufen lassen,
und dann auch metonymisch, eine Teich anlassen, mit Wasser anfüllen.
Für angehen lassen, d. i. anfangen lassen zu gehen. So bedeutet in den
Schmelzhütten, die Bälge anlassen, oder nur schlechthin, anlassen, so
viel als anfangen zu schmelzen, im Gegensatze des Ablassens. In einem andern
Verstande ist anlassen bey den Metallarbeitern so viel als glühen und
dadurch wieder geschmeidig machen.2. In figürlicher Bedeutung. Einen
übel anlassen, ihn mit harten Worten empfangen, ihm einen harten Verweis
geben, ihn anfahren. So zornig wollen sie ihn anlassen. Gell. Hart mit Worten
angelassen werden. Die Figur ist in dieser Bedeutung ein wenig dunkel.Anm.
Frisch hat von diesem Verbo das Adjectiv anlässig, anlässige Worte,
welche Streit veranlassen können; allein es muß dieses Wort entweder
veraltet, oder nur in einigen Gegenden üblich seyn.2. [
331-332]