Der Angster
, des -s, plur. ut nom. sing. eine Scheidemünze in der
Schweiz, besonders im Canton Zürch, welche mit unsern Pfennigen
überein kommt und daher auch zwey Heller hält.Anm. Wachter glaubt,
diese Münze habe den Nahmen von dem Lateinischen Nahmen der Stadt
Augsburg, wo sie zuerst gepräget worden, daher sie billig Angster
heißen sollte. Allein da sie beständig Angster, oft auch
Angster-Pfennige und Antlitt-Pfennige genannt wird, so leiten Hottinger und
Frisch diesen Nahmen mit besserm Rechte von den darauf geprägten
Angesichtern der Prälaten her. Nach einem sonderbaren Pleonasmus werden
diese Pfennige zuweilen auch Antlitt-Angster genannt. Weil außer dem
Gesichte des Bischofes von Basel auch der Bischofsstab darauf gepräget
war, so kommen sie im 15ten und 16ten Jahrhunderte auch oft unter dem Nahmen
der Stäbler oder Stäblerpfennige vor.2. [
309-310]