Anderthalb
, adj. indeclin. für, ein und ein halb. Anderthalb Pfund.
Anderthalb Jahr. Anderthalb Acker. Anderthalb Faß. Man hüthe sich,
anderthalb hier für den Singular zu halten, und wohl gar die Regel darauf
zu bauen, daß es gar keinen Plural haben könne, weil dieser
wenigstens zwey Dinge. erfordere. Man kann mit eben so vielem Grunde behaupten,
daß hier kein Singular Staat finden könne, weil dieser nur Einem
Dinge allein zukommt. Die angeführten Substantiva stehen hier
materialiter, folglich im Singular, wie schon bey den Wörtern Acker und
Ahm angemerket worden. In andern Fällen, z. B. anderthalb Ellen; ich habe
ihn vor anderthalb Jahren gese-hen; es sind anderthalb Monathe, daß ich
ihn nicht gesehen habe; anderthalb Deutsche Meilen u. s. f. ist der Plural
unläugbar, und läßt sich nicht mit dem Singular vertauschen.Anm.
Anderthalb kommt schon bey dem Notker und den folgenden Schwäbischen und
Fränkischen Schriftstellern vor, aber nicht in der heutigen Bedeutung,
sondern für, auf der andern Halbe oder Seite,
S. Halbe. Die heutige Bedeutung scheint neuer zu seyn.
Indessen haben wir das Wort auch in dieser den Oberdeutschen zu danken. Denn
das t in der Mitte ist ein deutlicher Beweis, daß ander hier die
Oberdeutsche Ordnungszahl anderter für zweyter ist. Diejenigen, welche von
dieser Ordnungszahl nichts wissen wollen, dürfen daher auch nicht
anderthalb, sondern zweytehalb sagen. Frisch hat die Bedeutung des ander nicht
genug gekannt, sonst würde er das t hier nicht für
überflüssig erkläret haben. Indessen ist doch nicht zu
läugnen, daß in dem Theuerdank und andern Oberdeutschen
Schriftstellern auch anderhalb und andirhalb ohne t vorkommt. [
281-282]