* Allermeist
, der verlängerte Superlativ von mehr, der hier nur wegen
der besondern adverbischen Bedeutung angeführet wird, da er auch für
hauptsächlich, besonders gebraucht wird. Allermeist weil du weist alle
Sitten, Apost. Gesch. 26, 3. Allermeist aber bey euch, 2. Cor. 1, 12. Im
Hochdeutschen ist diese Partikel längst veraltet, und sie scheinet auch
bey den Oberdeutschen wenig mehr üblich zu seyn. Indessen ist sie doch
alt; denn allerumeist, kommt in eben derselben Bedeutung schon bey dem Kero,
und alleromeist bey dem Ottfried vor. [
213-214]