Allerley
, ein Adjectiv, welches so wie das gleich bedeutende allerhand
keiner Biegung fähig ist, und auch keinen Artikel vor sich leidet, von
aller, d. i. sehr vieler, Art. Allerley Volk. Allerley Leute. Auf allerley Art.
Es wird auch zuweilen als ein Substantiv gebraucht, das Allerley, plur. die
Allerley, welches gleichfalls unabänderlich, und eine etwas
anständigere Benennung des niedrigern Wortes Mischmasch ist. Es wird
alsdann so wohl von Schriften gebraucht, welche mehrere verschiedene
Gegenstände enthalten, das Schlesische Allerley, das Leipziger Allerley,
als auch in den Küchen, von einem Gerichte, in welchem der sinnreiche Witz
des Koches vielerley oft sehr widrige Ingredienzien mit einander zu verbinden
weiß, und welches man mit einem Französischen Nahmen auch wohl eine
Potage nennet. Ein Allerley. Ein junges Huhn mit Allerley. Kalbfleisch, Fische
mit Allerley. Ein Allerleyessen.Anm. Die ältesten Deutschen Schriftsteller
gebrauchen für allerley, allerslachto. Erst bey den Schwäbischen
Dichtern kommt aller leige vor.
S. Ley. [
213-214]